Modelleisenbahn Pflege und Wartung
Alte Loks oder Schienensysteme vom Dachboden oder aus dem Keller sehen nicht mehr so gut aus wie zu jüngeren Zeiten?
Nicht mehr fahrende Loks, verrostete Schienen und verdreckte Wagen sind die typischen Alterskrankheiten.
Doch bevor man diese direkt zu einem Reparatur-Service bringt oder gar einzelne Teile entsorgt, sollte man zuerst das Bestmöglichste versuchen um sie wieder selbst auf Vordermann zu bringen.
Modelleisenbahn Pflege und Wartung
Die Lokpflege sowie die Gleishygiene sind zwei wichtige und wesentliche Bestandteile der Modelleisenbahn Pflege und der Wartung. Damit die Lok auch langfristig gut funktioniert, sollte die regelmäßige Behandlung als erforderliche Maßnahme für alle Modelleisenbahn Fans angesehen werden.
Gleishygiene
Die Gleise von Staub und Abrieb befreien
Um leichte Verunreinigungen zu entfernen empfiehlt es sich mit einem Handstaubsauger oder mit einem Schienenreinigungswagen abzusaugen. Um gegen Metallabrieb vorzugehen kann man auch gut mit einem Magnet arbeiten.
- Handstaubsauger
- Magnet
- Schienenreinigungswagen
TIPP: Einen Damenstrumpf oder ähnliches vor den Staubsauger spannen um keine Dekoteilchen einzusaugen.
[eapi keyword="B01E9RPCAW" picture_resolution=large picture_size=medium badge_1="Empfehlung:"]
Für das alltägliche Reinigen der Gleise kann man wunderbar auf festen Filz, Weinkorken oder einen Schienenreinigungsblock zurückgreifen.
- Fester Filz
- Weinkorken
- Schienenreinigungsblock
Wenn Gleise verrostet/oxidiert sind führt leider kein Weg daran vorbei diese abzuschleifen oder sich direkt ein neues Gleissystem (Link zu Ratgeber) anzuschaffen.
Gleise abschleifen in 4 Schritten:
Mit folgenden im Baumarkt erhältlichen Dingen kann man direkt loslegen.
- handelsübliche Bürste
- kleiner Dremel
- Stahlrundbürsten
- Stahlwolle Typ 00
- Schleifstein
[eapi keyword="B008ETGPOY" picture_resolution=large picture_size=medium badge_1="Empfehlung:"]
[eapi keyword="B000VD53J4" picture_resolution=large picture_size=medium badge_1="Empfehlung:"]
Warnhinweis: Beim Schleifen immer eine Schutzbrille tragen, da sonst kleine Metallteile ins Auge gelangen könnten.
Schritt 1:
Zu Beginn mit einer normalen Bürste die Gleise abbürsten und somit von grobem Dreck oder Schmutzteilen befreien.
Schritt 2:
Mit dem Dremel und den Stahlrundbürsten die Gleise an den Außen- und Innenseiten mit leichtem Druck bearbeiten.
Wichtig: Hier auch die Stellen die den Strom-Kontakt zur Lok darstellen gut anschleifen.
Schritt 3:
Die Stahlwolle zur Größe der inneren Spurweite zusammenfalten/drücken und dann schön die Gleise ebenfalls bearbeiten.
Schritt 4:
Nun sollten Metallreste mit der normalen Bürste entfernt werden.
Wichtig: Hier sehr penibel darauf achten, dass alle Metallreste vom Schleifen und Bürsten entfernt sind. Ansonsten riskieren wir einen Kurzschluss.
Lokpflege
Eine regelmäßige Lokpflege besteht aus zwei Bestandteilen:
- Säubern
- Schmieren
Säubern
Hierzu einfach mit einem weichen Pinsel das Gehäuse, Getriebe und die Räder vom Schmutz, Abrieb und Ölresten befreien. Nach Möglichkeit mit einem Luftkompressor/Airbrush-Gerät die Teile ausblasen.
[eapi keyword="B01N53PMZ6" picture_resolution=large picture_size=medium badge_1="Empfehlung:"]
Schmieren
Generell sollten Loks regelmäßig mit geeignetem Schmiermittel gefettet und eingeölt werden. Bei langsamlaufenden Teilen sind Fette besser geeignet. Für schnelllaufende sollte man Öle verwenden. Es sollte jedoch nicht zu viel des Schmiermittels aufgetragen werden.
[eapi keyword="B0000WROY8" picture_resolution=large picture_size=medium badge_1="Empfehlung:"]