Was kann ein Rollenprüfstand?


Wer eine Eisenbahn mit vielen verschiedenen Loks, die nicht alle gleichzeitig auf der Schiene stehen können, kennt die Vorzüge eines solchen Prüfstandes.
Auf dem Prüfstand können alle Funktionen für Licht, Soundeffekte und Fahrfunktion getestet werden.

Jeder, der eine Modelleisenbahn betreibt, weiß dass eine Lok, die frisch in den Bestand gekommen ist, erst einmal eingefahren werden muss. Jeder Hersteller gibt für das Einfahren genaue Anweisungen. Im Prinzip kann gesagt werden, wenn das Einfahren der Bahn gleichmäßig passiert, beispielsweise ohne Steigungen in der Landschaft der Modelleisenbahn, bekommen die Motroten, Zahnräder und mechanische Teile einen optimalen Rundlauf. Wenn die Lok perfekt eingefahren wurde, stimmt anschließend auch die Zugkraft der Lok.

 

Welche Vorteile ein Rollenprüfstand?


Der Eisenbahner kann viele Funktionen einer Lok überprüfen, ohne die Lok auf der Modelleisenbahnanlage zu betreiben. Auf die Weise ist es leicht verdächtige Geräusche und ein unrunder Lauf der Lok zu erkennen, ohne nebenher zu laufen.
Das Testgleis kann bequem auf einem Arbeitstisch platziert werden und so die Lok gewartet oder eingefahren werden. Es gibt unterschiedliche Wartungsarbeiten bei einem Zug, wie das Ölen. Da wird jeder mit einer Modelleisenbahn bestätigen, dass es besser ist, wenn überschüssiges Öl ausschließlich am Prüfstand ist und nicht auf der kompletten Anlage verteilt wird, auch wenn die Anlage trocken im der Wohnung steht. Läuft ein Zug nicht rund, kann ein Defekt vorliegen und der findet sich auf einem Prüfstand leicht. Ein Defekt könnte sein, dass der Motor des Zugs läuft, aber die Bahn bleibt auf der Stelle stehen.
Eine Lok von Märklin wird auch nicht ausschließlich zum Fahren genutzt, sondern sie in einer Vitrine auszustellen. Steht eine Bahn in einer Vitrine und wird nicht bewegt, kann das Getriebe verharzen. Vom Hersteller empfohlene Wartungsarbeiten verhindern die Verharzung und erhalten den Wert des Sammlerstückes. Für die Wartungsarbeiten ist der Prüfstand Gold wert.

 

Die technischen Details eines Rollenprüfstandes


Moderne Prüfstände können mit verschiedenen Sonderausstattungen punkten. Es gibt Ausstattungen Modellbahnanlagen im digitalen Betrieb. Es gibt Prüfstände, welche die Geschwindigkeit und die Entfernung messen, welche die Bahn zurückgelegt hat. Die Art der Prüfstände ist hervorragend geeignet, um Triebwagen mit PC-Software zu steuern. Prüfstände mit eingebauter Beleuchtung bieten optimale Sicht bei den Wartungsarbeiten. Der Prüfstand benötigt qualitative Lager. Die Lager dürfen nur so viel Spiel haben, dass sie dem konischen Rad der Bahn entgegenkommen können und brauchen eine gute Verbindung zu den Rädern der Eisenbahn. Dadurch steht der Triebwagen bei Höchstgeschwindigkeit sicher. Da Digitalstrom fließt, benötigt es einen unterbrechnungsfreien Kontakt.

[amazon_link asins=’B002DYGX7A‘ template=’ProductAd‘ store=’comodelleisenbahn-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0340593a-af2c-11e7-ae50-2b34f58a8fd2′]

 

Welcher Prüfstand ist empfehlenswert?


Der Märklin Rollenprüfstand 78151 ist perfekt geeignet für Züge der Größe H0 mit bis zu  vier oder acht Achsen.
In schwarz sieht der Prüfstand gut aus und passt sich unauffällig in die Landschaft der Eisenbahn ein. Er hat die Maße: 52 x 4,2 x 3
Der Prüfstand ist geeignet, um Lokomotiven zu warten und zu präsentieren. Sie kann bis zu acht Achsen aufnehmen, egal ob es Kuppel- oder Treibachsen sind.
Der Prüfstand punktet mit acht Rollenbockpaaren, die verstellbar sind und mit Präzisionskugellagern ausgestattet sind. Alle Teile der Rollenböcke, die aus Aluminium , wurden schwarz eloxiert. Die Technik und der Aufbau dieses Prüfstandes entspricht dem Modell 78150, die Messeinrichtung des Modelles 78158 kann nachgerüstet werden. Es gibt drei Anschlüsse an einer Seite. Die Anschlüsse sind für Bananenstecker gedacht. Bananenstecker und Kabel von Märklin, die an einem Trafo angeschlossen werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden