Welche Modelleisenbahn für Kinder?

Das Hauptkriterium bei der Frage: Welche Modelleisenbahn für ein Kind geeignet ist, ist zweifelsfrei das Alter.

Hauptkriterium Alter:

ab 2-3 Jahren:

Modelleisenbahnen für Kinder ab dem Alter von 2/3 Jahren zeichnen sich durch große, robuste und für Kinder ansprechend bunte Loks und Schienen aus.
Diese sind dann so robust dass sie auch etwas aushalten wenn die Kleinen etwas fallen lassen oder damit etwas energischer umgehen.

Holzeisenbahn Starter Sets
Der einfache Aufbau und das Zusammenstecken der Gleise ist perfekt für Kleinkinder ab 3 Jahren.
Außerdem sind diese Eisenbahnen robust und halten somit einiges aus. Sie sind groß genug das nichts verschluckt werden kann.
[eapi keyword=“B006IOCPI2″ picture_resolution=large picture_size=medium badge_1=“Die beste Holzeisenbahn für Kinder:“]

DUPLO Modelleisenbahn Starter Sets
Da viele Kinder Duplo mögen ist natürlich eine bunte Eisenbahn perfekt für den Start in die Welt der Modelleisenbahn.
Super ist auch dass die anderen Duplo Steine mit den Startersets kombinierbar sind. Hier gibt es weiteres Zubehör wie Schienen in verschiedenen Formen als weiteres Zubehör separat erhältlich.
Hier gibt es sogar Startersets die bereits ab 2 Jahren geeignet sind. Duplo Steine sind enorm robust und falls man noch welche aus der eigenen Kindheit besitzt, können diese hier wunderbar von den Kindern weiterverwendet werden.
[eapi keyword=“B00B06IQ0E“ picture_resolution=large picture_size=medium badge_1=“Die beste Duplo Eisenbahn für Kinder:“]

FISHER PRICE Modelleisenbahn Starter Sets
Fisher Price Eisenbahnen sind ebenfalls sehr bunt und so super ansprechend für Kinder. Vom Hersteller gilt eine Altersempfehlung bereits ab 2 Jahren.
Diese Loks sind kombinierbar mit den meisten Holzschienensystemen die eine Spurgröße von 2,5cm haben.
Es gibt viele Loks die an bekannte Helden angelehnt sind. Zum Beispiel Thomas und seine Freunde.
[eapi keyword=“B076D71M33″ picture_resolution=large picture_size=medium badge_1=“Die beste Fisher Price Eisenbahn für Kinder:“]

MärklinMyWorld
Der bekannteste und auch ein deutscher Traditionshersteller ist Märklin. Dieser hat eine einfache Linie für Kinder gestartet.
Diese nennen sich MärklinMyWorld und zeichnen sich durch einfache große und batteriebetriebene Loks aus die aber bereits schon auf H0 Schienen fahren können.
[eapi keyword=“B01MUBNHQL“ picture_resolution=large picture_size=medium badge_1=“Die beste MärklinMyWorld Set für Kinder:“]

PLAYMOBIL Modelleisenbahn Starter Sets
Ein Klassiker unter Kinderspielzeug ist Playmobil. Unter Playmobil gibt es auch eine große Auswahl an verschiedenen Schienen-, Lok- und Zubehör-Sets.
[eapi keyword=“B07JM59JBS“ picture_resolution=large picture_size=medium badge_1=“Die beste MärklinMyWorld Set für Kinder:“]

Modelleisenbahn für größere Kinder ab ca. 10-12 Jahren

Ab einem gewissen Alter macht es viel Sinn schon zu einer richtigen Modelleisenbahn z.B. Spur H0 zu greifen.
Durch den Umgang, Aufbau und Erweiterung mit der Anlage entwickeln Kinder bereits früh technisches Verständnis und lernen einen guten Umgang mit wertvollerem Equipment.
Dies regt auch die Entwicklung der motorischen und technischen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen an.
Was in jedem Fall besser ist wie nur in den Fernseher oder das Smartphone zu schauen.
[eapi keyword=“B01GG8ZXDS“ picture_resolution=large picture_size=medium badge_1=“Die beste MärklinMyWorld Set für Kinder:“]

Modelleisenbahn Schienen abschleifen

Modelleisenbahn Schienen abschleifen 2020 – in 4 Schritten Sep by Step Anleitung

Modelleisenbahn Gleise entrosten/abschleifen

Wenn Gleise verrostet/oxidiert sind führt leider kein Weg daran vorbei diese abzuschleifen oder sich direkt ein neues Gleissystem (Link zu Ratgeber) anzuschaffen.

Gleise abschleifen in 4 Schritten:

Mit folgenden im Baumarkt erhältlichen Dingen kann man direkt loslegen.

[eapi keyword=“B008ETGPOY“ picture_resolution=large picture_size=medium badge_1=“Empfehlung:“]

[eapi keyword=“B000VD53J4″ picture_resolution=large picture_size=medium badge_1=“Empfehlung:“]

Warnhinweis: Beim Schleifen immer eine Schutzbrille tragen, da sonst kleine Metallteile ins Auge gelangen könnten.

Schritt 1:

Zu Beginn mit einer normalen Bürste die Gleise abbürsten und somit von grobem Dreck oder Schmutzteilen befreien.

Schritt 2:

Mit dem Dremel und den Stahlrundbürsten die Gleise an den Außen- und Innenseiten mit leichtem Druck bearbeiten.
Wichtig: Hier auch die Stellen die den Strom-Kontakt zur Lok darstellen gut anschleifen.

Schritt 3:

Die Stahlwolle zur Größe der inneren Spurweite zusammenfalten/drücken und dann schön die Gleise ebenfalls bearbeiten.

Schritt 4:

Nun sollten Metallreste mit der normalen Bürste entfernt werden.

Wichtig: Hier sehr penibel darauf achten, dass alle Metallreste vom Schleifen und Bürsten entfernt sind. Ansonsten riskieren wir einen Kurzschluss.

Hier zur vollständigen Pflege und Wartung Seite von Modelleisenbahn-Einsteiger

märklin Modelleisenbahn H0 Lok Rollenprüfstand

Was kann ein Rollenprüfstand?


Wer eine Eisenbahn mit vielen verschiedenen Loks, die nicht alle gleichzeitig auf der Schiene stehen können, kennt die Vorzüge eines solchen Prüfstandes.
Auf dem Prüfstand können alle Funktionen für Licht, Soundeffekte und Fahrfunktion getestet werden.

Jeder, der eine Modelleisenbahn betreibt, weiß dass eine Lok, die frisch in den Bestand gekommen ist, erst einmal eingefahren werden muss. Jeder Hersteller gibt für das Einfahren genaue Anweisungen. Im Prinzip kann gesagt werden, wenn das Einfahren der Bahn gleichmäßig passiert, beispielsweise ohne Steigungen in der Landschaft der Modelleisenbahn, bekommen die Motroten, Zahnräder und mechanische Teile einen optimalen Rundlauf. Wenn die Lok perfekt eingefahren wurde, stimmt anschließend auch die Zugkraft der Lok.

 

Welche Vorteile ein Rollenprüfstand?


Der Eisenbahner kann viele Funktionen einer Lok überprüfen, ohne die Lok auf der Modelleisenbahnanlage zu betreiben. Auf die Weise ist es leicht verdächtige Geräusche und ein unrunder Lauf der Lok zu erkennen, ohne nebenher zu laufen.
Das Testgleis kann bequem auf einem Arbeitstisch platziert werden und so die Lok gewartet oder eingefahren werden. Es gibt unterschiedliche Wartungsarbeiten bei einem Zug, wie das Ölen. Da wird jeder mit einer Modelleisenbahn bestätigen, dass es besser ist, wenn überschüssiges Öl ausschließlich am Prüfstand ist und nicht auf der kompletten Anlage verteilt wird, auch wenn die Anlage trocken im der Wohnung steht. Läuft ein Zug nicht rund, kann ein Defekt vorliegen und der findet sich auf einem Prüfstand leicht. Ein Defekt könnte sein, dass der Motor des Zugs läuft, aber die Bahn bleibt auf der Stelle stehen.
Eine Lok von Märklin wird auch nicht ausschließlich zum Fahren genutzt, sondern sie in einer Vitrine auszustellen. Steht eine Bahn in einer Vitrine und wird nicht bewegt, kann das Getriebe verharzen. Vom Hersteller empfohlene Wartungsarbeiten verhindern die Verharzung und erhalten den Wert des Sammlerstückes. Für die Wartungsarbeiten ist der Prüfstand Gold wert.

 

Die technischen Details eines Rollenprüfstandes


Moderne Prüfstände können mit verschiedenen Sonderausstattungen punkten. Es gibt Ausstattungen Modellbahnanlagen im digitalen Betrieb. Es gibt Prüfstände, welche die Geschwindigkeit und die Entfernung messen, welche die Bahn zurückgelegt hat. Die Art der Prüfstände ist hervorragend geeignet, um Triebwagen mit PC-Software zu steuern. Prüfstände mit eingebauter Beleuchtung bieten optimale Sicht bei den Wartungsarbeiten. Der Prüfstand benötigt qualitative Lager. Die Lager dürfen nur so viel Spiel haben, dass sie dem konischen Rad der Bahn entgegenkommen können und brauchen eine gute Verbindung zu den Rädern der Eisenbahn. Dadurch steht der Triebwagen bei Höchstgeschwindigkeit sicher. Da Digitalstrom fließt, benötigt es einen unterbrechnungsfreien Kontakt.

[amazon_link asins=’B002DYGX7A‘ template=’ProductAd‘ store=’comodelleisenbahn-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0340593a-af2c-11e7-ae50-2b34f58a8fd2′]

 

Welcher Prüfstand ist empfehlenswert?


Der Märklin Rollenprüfstand 78151 ist perfekt geeignet für Züge der Größe H0 mit bis zu  vier oder acht Achsen.
In schwarz sieht der Prüfstand gut aus und passt sich unauffällig in die Landschaft der Eisenbahn ein. Er hat die Maße: 52 x 4,2 x 3
Der Prüfstand ist geeignet, um Lokomotiven zu warten und zu präsentieren. Sie kann bis zu acht Achsen aufnehmen, egal ob es Kuppel- oder Treibachsen sind.
Der Prüfstand punktet mit acht Rollenbockpaaren, die verstellbar sind und mit Präzisionskugellagern ausgestattet sind. Alle Teile der Rollenböcke, die aus Aluminium , wurden schwarz eloxiert. Die Technik und der Aufbau dieses Prüfstandes entspricht dem Modell 78150, die Messeinrichtung des Modelles 78158 kann nachgerüstet werden. Es gibt drei Anschlüsse an einer Seite. Die Anschlüsse sind für Bananenstecker gedacht. Bananenstecker und Kabel von Märklin, die an einem Trafo angeschlossen werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Faller car system Start-Set – Unboxing und erste Eindrücke

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Piko H0 ICE Starterset – Unboxing und erste Eindrücke


Vorstellung und Unboxing  der Piko 57194  H0 ICE Starterset

Die Piko H0 ICE Starterset ist aktuell für ca 146€ bei Amazon zu erwerben, ob dieses Geld gut angelegt ist möchten wir Ihnen in diesem Blogeintrag vorstellen und für wen das Starterset geeignet ist oder welche alternativen es gibt.

In dem Starterset sind alle notwendigen Komponenten enthalten für den Start und den Betrieb der ersten eigenen Modelleisenbahn.
Dazu ist der Lieferumfang wie folgt :

1x ICE 3 mit 2 Triebköpfen und 2 Wagen
14 x Gleiseteile Bogen R2 422 mm
9 x Gleiseteile Gerade 231 mm
3 x Gleiseteile Gerade 239 mm
1 x Gleiseteile Bogenweiche, links
1 x Gleiseteile Bogenweiche, rechts
1 x 55270 Anschluss-Clip
1 x Fahrregler
1 x Netzteil (Adapter 5,4 VA)

[amazon_link asins=’B000JFYMFA‘ template=’ProductGrid‘ store=’comodelleisenbahn-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’d7bb4f2f-018e-11e7-818b-37a406f9cd95′]

1. Verpackung

Das Starterset wird in einer kompakten Verpackung geliefert mit passendem Tragegriff, alles ist gut verstaut und eine Beschädigung des Zuges und der Schienen minimiert.

In der Mitte ist in einer separaten Styroporverpackung der ICE untergebracht, im oberen Teil die weichen und links die begonnenen Schienen.
Rechts ist der Fahrregel samt Netzteil und die geraden Schienen zu finden.
Durch die stabile Styroporverpackung kann es auch als Aufbewahrungsbox genutzt werden, falls die Modelleisenbahn einmal abgebaut wird und verstaut werden muss.

2. ICE 3 Zug

Der ICE 3 Zug ist das Schmuckstück der Startpackung, er ist originalgetreu bedruckt und macht einen detaillieren Eindruck, über das Fahrwerk, die Fenster, Lichter und Türen ist alles 1 zu 1 vom Original übernommen.

Die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen, zumal auch eine Beleuchtung vorne und hinten an den Triebwagen vorhanden ist ( Leider fehlt eine Beleucht für den Innenraum )
Der Zug fährt angenehm leise über die Schienen und lässt sich sanft realistisch Anfahren.

3. Die Schienen und Weichen

Insgesamt sind im dem Starterset 28 Schienenteile enthalten.

Aufgebaut ergibt das einen Schienenkreis von    182 x 95 cm
Dieser lässt mit einem Erweiterungssets noch vergrößern oder individualisieren.
Dennoch sind die Schienen leider nicht sehr qualitativ, die Anschlüsse bestehen aus reinen Metallsteckverbindungen, die geraden lassen sich leicht verbiegen und verdrehen und die Schwellen sind sehr flach und dünn.
Auch die Stromanschluss Schiene macht keinen wertigen Eindruck, hier ist Sorgsamkeit beim Anschluss des Netzteiles gefragt.
Märklin bietet hier  ganz klar das bessere Konzept bei Qualität und Verbindungssteckern.

4. Fahrtregler und Netzteil

Der Zug kann über den einfachen Fahrtregler geteuert werden, das Netzteil wird an den Regler verbunden und der Fahrtregler an die Stromanschluss Schiene, ein weiteres Zubehör wird nicht benötigt.

Der erste Eindruck ist leider aber nicht sehr positiv,  der Fahrtregler fühlt sich nicht sehr wertig an und an einer langen Lebensdauer kommen zweifel auf.

5. Fazit

Der sehr schöne ICE 3 ist das Highlight des Starterset,
Zusammen mit dem Gleisset lässt sich ein schönes Oval mit 2 Weichen für einen Abstellgleich herstellen.
Leider hinterlassen die Schienen und der Fahrtregler nicht so einen hochwertigen Eindruck, wodurch das Set eher für Kinder ab 8 Jahren zum Spielen geeingent ist, als ein Starterset für einen wirklichen Modelleisenbahn-Einsteiger.
Dennoch gibt es an dem Preis/ Leistungsverhältnis nicht auszusetzen

Es empfiehlt sich dennoch für motivierte Modelleisenbahn-Einsteiger etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und auf ein Digitales Starterset von Märklin zu setzten.

[amazon_link asins=’B01C4DM0GM,B01BKGRTK6′ template=’ProductGrid‘ store=’comodelleisenbahn-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’8a5d74d9-03d4-11e7-afc9-4bca7a4af5d4′] …

Modelleisenbahn Pflege und Wartung

Modelleisenbahn Pflege und Wartung

Alte Loks oder Schienensysteme vom Dachboden oder aus dem Keller sehen nicht mehr so gut aus wie zu jüngeren Zeiten?

Nicht mehr fahrende Loks, verrostete Schienen und verdreckte Wagen sind die typischen Alterskrankheiten.

Doch bevor man diese direkt zu einem Reparatur-Service bringt oder gar einzelne Teile entsorgt, sollte man zuerst das Bestmöglichste versuchen um sie wieder selbst auf Vordermann zu bringen.

Modelleisenbahn Pflege und Wartung

Die Lokpflege sowie die Gleishygiene sind zwei wichtige und wesentliche Bestandteile der Modelleisenbahn Pflege und der Wartung. Damit die Lok auch langfristig gut funktioniert, sollte die regelmäßige Behandlung als erforderliche Maßnahme für alle Modelleisenbahn Fans angesehen werden.

Gleishygiene

Die Gleise von Staub und Abrieb befreien

Um leichte Verunreinigungen zu entfernen empfiehlt es sich mit einem Handstaubsauger oder mit einem Schienenreinigungswagen abzusaugen. Um gegen Metallabrieb vorzugehen kann man auch gut mit einem FMagnet arbeiten.

TIPP: Einen Damenstrumpf oder ähnliches vor den Staubsauger spannen um keine Dekoteilchen einzusaugen.

Für das alltägliche Reinigen der Gleise kann man wunderbar auf festen Filz, Weinkorken oder einen Schienenreinigungsblock zurückgreifen.

Modelleisenbahn Gleise entrosten/abschleifen

Wenn Gleise verrostet/oxidiert sind führt leider kein Weg daran vorbei diese abzuschleifen oder sich direkt ein neues Gleissystem (Link zu Ratgeber) anzuschaffen.

Gleise abschleifen in 4 Schritten:

Mit folgenden im Baumarkt erhältlichen Dingen kann man direkt loslegen.

Warnhinweis: Beim Schleifen immer eine Schutzbrille tragen, da sonst kleine Metallteile ins Auge gelangen könnten.

Schritt 1:

Zu Beginn mit einer normalen Bürste die Gleise abbürsten und somit von grobem Dreck oder Schmutzteilen befreien.

Schritt 2:

Mit dem Dremel und den Stahlrundbürsten die Gleise an den Außen- und Innenseiten mit leichtem Druck bearbeiten.

Wichtig: Hier auch die Stellen die den Strom-Kontakt zur Lok darstellen gut anschleifen.

Schritt 3:

Die Stahlwolle zur Größe der inneren Spurweite zusammenfalten/drücken und dann schön die Gleise ebenfalls bearbeiten.

Schritt 4:

Nun sollten Metallreste mit der normalen Bürste entfernt werden.

Wichtig: Hier sehr penibel darauf achten, dass alle Metallreste vom Schleifen und Bürsten entfernt sind. Ansonsten riskieren wir einen Kurzschluss.

Lokpflege

Eine regelmäßige Lokpflege besteht aus zwei Bestandteilen:

  • Säubern
  • Schmieren

Säubern

Hierzu einfach mit einem weichen Pinsel das Gehäuse, Getriebe und die Räder vom Schmutz, Abrieb und Ölresten befreien. Nach Möglichkeit mit einem Luftkompressor/Airbrush-Gerät die Teile ausblasen.

Schmieren

Generell sollten Loks regelmäßig mit geeignetem Schmiermittel gefettet und eingeölt werden. Bei langsamlaufenden Teilen sind Fette besser geeignet. Für schnelllaufende sollte man Öle verwenden. Es sollte jedoch nicht zu viel des Schmiermittels aufgetragen werden.

 
Beachte beim schmieren der Modelleisenbahn, dass die Radlaufflächen frei
von Schmiermittel bleiben. Ebenso die Kollektoren, sowie die Kohlebürsten sollen nicht mit Schmiermittel beschichtet sein.
Jedoch kann an Stellen, an denen elektrischer Kontakt besteht, Graphit oder Öle mit Graphitzusatz aufgetragen werden.
Manche Schmiermittel (Trockenschmierstoffe wie Molybdänsulfid oder Silikonöle) können unter Umständen isolierend wirken.
Grundsätzlich sind die Öle wleche von den Modellbahnherstellern angeboten werden, nicht schlecht, jedoch nicht preiswert aufgrund durch Abfüllungen in Kleinstgebinde.

 …

Märklin Abwrackprämie 2017


Märklin Abwrackprämie 2017

Um alte Fans zu reaktivieren setzt der Geschäftsführer von Märklin, Florian Sieber, auf eine Art Abwrackprämie. Ähnlich wie bei der Abwrackprämie für PKW’s im Jahre 2009 gilt hier „Alt gegen Neu“.

Wer seine alten Gleise beim Händler abliefert bekommt dafür neues Material. Dies soll dazu beitragen, dass so mancher Sammler der sich lange nicht mehr mit seiner Leidenschaft beschäftigt hat sich wieder auf gute alte Zeiten zurück besinnt. Genauere Informationen zu diesem Thema wurden noch nicht veröffentlicht. Doch sobald es neue Informationen hierzu gibt werden wir sie euch mitteilen.


Märklin Abwrackprämie 2017

In kürze mehr zum Thema Märklin Abwrackprämie.…

Analoge oder digitale Steuerung für Modelleisenbahn?


Analoge oder digitale Steuerung für Modelleisenbahn – Was ist für den Einstieg passend?

Zu beginn sollte überlegt werden welche Anforderungen man an die Steuerung seiner Modelleisenbahn stellt, ein Großteil der Modelleisenbahngeschichte war die analoger Steuerung die vorrangige Technik. Der geringere Anschaffungspreis und die einfache Installation waren lang ein großes Argument für die analoge Technik.
Inzwischen sind die Preise für Digitaltechnik soweit gesunken und die gebotenen Zusatzfunktionen überwiegen die Anschaffungskosten, dass ein Einstieg direkt in die Digitaltechnik sinnvoll ist.
Denn in der Regel möchte man mehr als einen Zug steuern und betreiben, so wird bei der Digitaltechnik über die Schiene nicht nur der benötigte Strom übertragen sondern auch weitere Informationen für die Unabhängigkeit Steuerung von mehreren Zügen in einem Stromkreis. Im Schienenstromkreis liegt immer der volle Strom an und über das digitale Signal wird die Geschwindigkeit des Zuges gesteuert.
Dies ist bei der herkömmlich Analogtechnik nicht möglich, hier wird für jede Lok ein eigenen Stromkreis benötig da über die Schiene nur die Spannung anliegt und die Lok einfach über mehr oder weniger Strom in der Geschwindigkeit geregelt wir.
Alle Interessanten Bereiche einer größeren Modelleisenbahnanlage wie rangieren, Mehrzugbetrieb oder ein Abstellbahnhof sind nicht möglich.

Was benötige ich ?

Bei einem analogen System reicht ein Transformator und ein Regler, meist mit dem Transformator kombiniert.
Mit dem ein Regler wird die Geschwindigkeit der Lok geregelt, der Transformator erzeugt die nötige Spannung und wir an den Schienenkreis angeschlossen.
Somit kann die Lok gesteuert und Betrieben werden.

Bei einem digitalen Betrieb benötigt man schon mehr Komponenten.
Als Zentrale Einheit ist das die Control Unit oder Central Unit.
Hier werden die Eingaben für Geschwindigkeit der Loks oder Weichenschaltungen in digitale Signale umgewandelt und über einen Verstärker in der Steuereinheit an die Gleise weitergegeben.
Aber auch bei der Digitalen Technik wird ein Trafo benötigt, gerade bei größeren Anlagen empfiehlt sich  mehrere Verstärker zu nutzten und die Stromabschnitte einteilen um eine gleichmäßige Stromeinspeisungen zu gewährleisten

Wechsel von Analog zu Digital

Bei einer Umrüstung von Analog zu Digital muss beachtet werden, entsprechende müssen die Loks mit einem Decoder umgerüstet werden oder gegen eine Digitale Lok ausgetauscht werden.
Eine neue Verkabelung der Anlage ist nicht nötig, solange die bisherige Stromversorgung  ausreichend ist muss an diesem Punkt nichts verändert werden.
Je nach Anlagengröße und Ausbau  ist es eventuell sinnvoll mit einem neuen Starterset in die Digitalwelt zu Starten.

Fazit und Zusammenfassung

Eine Digitale Steuerung bietet mehrere Vorteile

Zusatzfunktionen
Mehrzugbetrieb
gute Fahreigenschaften der Loks (weiches Anfahren und  Bremsen, Dauerlicht usw, Langsamfahrten )
Steuerung am PC
verringerter Aufwand an Verkabelung
Zugbeleuchtung und Signale
Was braucht man für eine analoge Modelleisenbahn:

Transformator(Trafo)
Regler
Schalter(für Weichen & Signale)
Als Einsteiger gibt es inzwischen einige Preiswerte Einsteigersets zu erwerben mit einer Kompletten Digialen Ausstattung
Ein Vergleich findest du auf dieser Homepage

Details zu den Einsteigersets der Nenngröße H0.
Details zu den Einsteigersets der Nenngröße N.
Details zu den Einsteigersets der Nenngröße Z

Unsere Top Empfehlung für ein H0 Einsteigerset

[amazon_link asins=’B000JFYMFA‘ template=’ProductAd‘ store=’comodelleisenbahn-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’a35eecc8-d8eb-11e6-ba57-c7877549bed0′] …

Computerunterstützte Gleisplanung sinnvoll ? Wir stellen eine PC Software vor


Computerunterstützte Gleisplanung sinnvoll ? Wir stellen eine PC Software vor

Durch eine Gleisplanung mit einer speziellen Computer Software bietet sich die Möglichkeit, jeden Gleisplanentwurf maßstabsgerecht umzusetzen und bei dem Anlagenbau probleme zu vermeiden.
Den gerade bei der Planung der Weichen gibt es immer wieder Schwierigkeiten bei den benötigen Längen.
Mit einem Gleisplanentwurf durch ein PC Programm können solche Fehler vermieden werden.
Diese PC Programme haben die genauen vom Hersteller spezifischen Gleis Geometrie hinterlegt und geben dir für einen Gleisplan benötige Gleise vor.
Die gängigen Programme unterstützten die Baugrößen H0, TT, N und Z.
Besonders empfehlenswert ist der Einsatz soll einer Software wenn eine bestehende Modelleisenbahn Platte mit Schienen bestückt werden möchte, da hier alle Daten hinterlegt sind und eine genaue Bestellliste und Kostenübersicht erstellt werden kann.
Im Vergleich zu anderen Programmen bietet WinTrack die meisten Möglichkeiten und den leichtesten Einstieg

https://www.youtube.com/watch?v=HNjrI5RYXe4&t=77s
Hier einige Eckpunkte:

– Gleisbibliotheken der Firmen Märklin,Fleischmann,Trix,Roco,Piko, Spur G uvm
– Anlagenplanung bis zu einer Größe von 50x 50m.
– Oberleitungsplanung.
– Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten durch Symbole für Signale, Trennstellen, Tunnelportale, Bahnbauten, Fabriken, Wohngebäuden, Höhenangaben, Bäume, Wälder, etc.
– 3D-Vorschau
– Automatisches Verbinden von zwei Gleisenden mit passenden geraden und gebogenen Gleisen.
– Export des Gleisplanes zur Weiterbearbeitung in andere Programme über DXF-, JPG-, BMP-, WMF-Datei oder über Zwischenablage.
Stücklistengenerierung (inkl. Kostenermittlung) und Bestandsverwaltung ihrer Gleise.
– Komfortable Druckvorschau für die Überprüfung vor dem Ausdruck.
– WinTrack hilft bei der Planung und Konstruktion des Anlagenunterbaus. Dazu stehen Symbole für Rahmen, Füße und Leisten zur Verfügung.

System-Voraussetzungen

Windows 1800/XP/Vista/7/8.x/10, CD-Laufwerk, Festplatte mit ca. 100MB freiem Speicher.

Eine freie Test Version kann über die Internetseite kostenlos heruntergeladen werden
http://www.schneiderx.de/wintrack/setup13demo.exe

Die Vollversion mit allen Funktionen kann über den Online Shop für 99€ erworben werden.
http://www.wintrack.de

Wer hat die Modelleisenbahn erfunden?


Wer hat die Modelleisenbahn erfunden?

Als Herkunftsland der Modelleisenbahn ist eindeutig England anzusehen. Das dies das Erfinderland der Eisenbahn an sich darstellt.

Doch wer genau baute das erste Modell?

Der schottische Erfinder Williarm Murdoch entwarf und erbaute im Jahre 1784 das erste Modell einer gleislosen Dampflok.
Daraufhin wurden im Anfang des 19. Jahrhunderts immer mehr Modelle von Eisenbahnen hergestellt.
Diese dienten zum Teil auch als Werbemodelle.

Im Jahre 1829 erhielt Wolfgang von Goethe, ebenfalls ein Modell einer gleislosen Dampflok, von einem englischen Bekannten.
Zur selben Zeit wurde dann auch in Deutschland die erste Modellbahn als Geschenk für den spanischen Königshof produziert.

Wer verkaufte erstmals Modelleisenbahnen in Serie?

In England verkaufte die Firma Myers im Jahre 1862 erstmals serienmäßig dampfbetriebene Modelleisenbahnen.

In Deutschland dagegen produzierte und vertrieb die Firma Carogatti aus dem ostpreussischen Königsberg zum ersten Mal Modelleisenbahnen in Serie. Diese waren ebenfalls dampfbetrieben.

Wer brachte die erste elektrische Modelleisenbahn an den Start?

Die erste elektrische Modelleisenbahn wurde 1882 von der Firma Ernst Plank KG in Nürnberg zur Schau gestellt. Ab dem Jahre 1890 wurden diese dann auch in Serie verkauft und vertrieben. Zu dieser Zeit etwa wurde auch das Zweischienen-Zweileiter-System angewendet.

Wer noch mehr Infos zu diesem Thema haben möchte oder noch tiefer einsteigen will, für den empfehle ich folgende interessannte Seiten:

https://de.wikipedia.org/wiki/Modelleisenbahn#Geschichte_der_Modelleisenbahn_.28Schwerpunkt_Deutschland.29
https://de.wikipedia.org/wiki/William_Murdoch
https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Plank
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahn_des_kaiserlichen_Prinzen

Vom Zauber des Details – Modellbahnbauer Märklin aus Göppingen


Vom Zauber des Details – Modellbahnbauer Märklin aus Göppingen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 …

Wie die Modelleisenbahn mit dem Smartphone ihr Comeback feiert


Wie die Modelleisenbahn mit dem Smartphone ihr Comeback feiert

Viele Facetten wie moderne Digitaltechnik und Smartphonesteuerung machen das alte Hobby auch für Jugendliche interessant

Züge rattern auf den Gleisen. Die neuen ICEs fast geräuschlos und pfeilsschnell, die alten Loks langsam bedächtig. Sie fahren hinaus aus dem Bahnhof, an dessen Bahnsteigen sich Menschen zum Winken aufgereiht haben, lassen die Gebäude hinter sich, fahren ihrem Ziel entgegen. Szenen, die sich auf deutschen Bahnhöfen täglich abspielen und die verdeutlichen, wie mobil, flexibel und komplex der Zugverkehr im 21. Jahrhundert geworden ist. Wären da nicht der große graue Computer hinter den im Vergleich winzig wirkenden Zügen und zwei junge Männer, die mit einem Smartphone in der Hand den Verkehr von einer Stadt in die nächste lenken, könnte man das Szenario für echt halten!

weiterlesen